Im Überblick
Zinssatz
Leitzins EZB: 3,75 % (seit 04.05.2023)
Int. Banken
Der Markt für Festgeld bietet eine Menge an unterschiedlichen Angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Infos gesammelt und informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen rund um das Thema Festgeld.
Ihnen gefällt das Informationsangebot von Festgeld-Test.com? Unser Mix aus Hinweisen auf die aktuellen Zinsen für Festgeld und volkswirtschaftliche Analysen, damit Sie Ihre Strategie optimieren können? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns weiter empfehlen!

Heute wurde unsere Zinsspiegel aktualisiert. In diesem Festgeld Vergleich finden Sie die aktuellen Konditionen der hier vorgestellten Festgeldangebote. Zwei Banken haben ihre Konditionen angepasst: Die SEB Bank, die wir hier vor kurzem neu vorgestellt hatten, hat den maximal erreichbaren Zinssatz für Festgeld von 3,20 Prozent p.a. auf nun 3,00 Prozent p.a. abgesenkt.

Die Citibank hat ihre Zinssätze leicht angehoben auf jetzt maximal 3,05 Prozent p.a.. Da die SEB Bank diesen leicht niedrigeren Zinssatz bereits bei einer Anlagedauer von 4 Jahren garantiert, im Gegensatz zu 6 Jahren bei der Citibank, ist das Festgeldangebot für die meisten Anleger wohl interessanter als das Citibank Festgeld.

Beide Festgeldangebote sind nach wie vor empfehlenswert. Für Ihre individuelle Anlageentscheidung empfiehlt sich unser praktischer Festgeld-Überblick mit den wesentlichen Parametern aller vorgestellten Finanzprodukte.

Festgeld Vergleich

Auf ihrem gestrigen EU-Gipfeltreffen in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf eine Neuregelung des Bonus-Systems für Banker geeinigt. Künftig sollen die leistungsabhängigen Bonuszahlungen stärker am langfristigen Erfolg (und damit weniger an kurzfristigen Spekulationsgewinnen) orientiert werden. Bei negativer Entwicklung sollen variablen Vergütungen von Bank-Managern auch ganz gestrichen werden können.

In einem Deutschlandfunk-Interview hatte sich vor dem Treffen der Luxemburger Ministerpräsident Jean-Claude Juncker dafür ausgesprochen, bei den Bonus-Regeln notfalls auch alleine voran zu gehen. Er glaube zwar an einen Erfolg des G20-Gipfels in Pittsburgh, notfalls müsse die EU aber auch alleine handeln. In Pittsburg (USA) treffen sich am 24. und 25. September die 20 stärksten Wirtschaftsnationen (G20), um über die Lehren aus der Finanzkrise zu diskutieren.

In einem Pressestatement nach dem EU-Gipfel äußerte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel auch zu strengeren Regelungen, die das Insolvenzrisiko von Banken verringern sollen:

„Wir haben drittens über das Thema der Größe oder der systemischen Relevanz von Banken gesprochen. Auch hier sind wir der Meinung, dass Pittsburgh einen Fortschritt erzielen muss, und zwar bei der Festlegung, was man (zur Schaffung von mehr) Sicherheit tun kann, insbesondere bezüglich der Eigenkapitalrücklagen von systemrelevanten Banken und bezüglich der juristischen Vorschriften für die Abwicklung solcher Banken, damit Staaten in Zukunft nicht erpressbar sind.“

 

Angela Merkel (Rede an der Uni Leipzig 2008). Foto:Pixelfehler via Wikipedia

Angela Merkel (Rede an der Uni Leipzig). Foto:Pixelfehler via Wikipedia

Interessant ist hier der Hinweis auf die „Erpressbarkeit“. Ob sich Merkel hierbei auf die denkwürdige Nacht bezieht, in der das Rettungspaket für die Hypo Real Estate seinen Anfang nahm? Die Oppositionsparteien FDP, die Grünen und Linkspartei habe in einem gemeinsamen Papier kurz vor den Bundestagswahlen darauf hingewiesen, dass hier bereits 340 Milliarden Euro an Steuergeldern verschwendet worden seien, berichtet SPIEGEL online.

Sicherlich ist hier eine objektive Bewertung erst in der nächsten Legislaturperiode möglich. Dann sollte auch geklärt werden, was man unter Systemrelevanz und angemessenen Mindestreserven zu verstehen hat – zwei unbestimmte Rechtsbegriffe, unter denen jeder etwas anderes verstehen kann…

Wir haben unseren Festgeld-Vergleich wieder erweitert: Ab sofort wird auch das 1822direkt Tagesgeld beobachtet und die aktuellen Zinskonditionen in unserem praktischen Listenvergleich aufgeführt.
Ein kurzes Profil dieser Direktbank, einer Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse, finden Sie in unserem Direktbankenvergleich: Infos zur 1822direkt.

Zum Tagesgeldangebot: Das Produkt 1822direkt-CashSkyline ist ein flexibles Tagesgeldkonto, das derzeit bis zu 2,75 Prozent Zinsen p.a. einbringt. „Bis zu“ bedeutet in diesem Fall, dass Anleger (anders als man eigentlich annehmen mag) bei Anlagesummen bis zu 10.000 Euro von diesem maximalen Zinssatz profitieren. Investieren Sie mehr Geld, sinkt der Zinssatz ab: Es werden 2,30% Zinsen p.a. für die Summe von 10.000,01 € bis 50.000 € und nur noch 2,00% Zinsen p.a. für Beträge von 50.000,01 € bis 150.000 € ausgezahlt.

Nochmals zur Verdeutlichung: Die niedrigeren Zinssätze gelten bei der 1822direkt nur für die Beträge oberhalb dieser Schwellen, wer also 11.000 Euro anlegt, erhält für die ersten 10.000 Euro seine 2,75 Prozent, für die restlichen 1.000 Euro 2,30 Prozent Zinsen.

Wie bei Tagesgeldkonten üblich ist das Geld täglich verfügbar, außerdem sind die Zinsen variabel.

Über die Werbung unten geht es direkt weiter zum Tagesgeldkonto der 1822direkt, dort erfahren Sie auch die aktuellsten Konditionen:


Die Wüstenrot Bank hat mit Wirkung von heute (10. September 2009) die Zinsen für Festgeld leicht abgesenkt. Wie gehabt sind Anlagen ab 5.000 Euro möglich, ab 25.000 Euro gibt es bessere Zinskonditionen.

Für das Festgeld „Top Termingeld Flex“ sind bei der Wüstenrot Bank nun für Anlagen in Festgeld über einen Zeitraum von 12 Monaten 1,01 Prozent, bei 24 Monaten 1,66 Prozent und bei 48 Monaten 2,33 Prozent zu realisieren.

Ab 25.000 Euro Anlagevolumen kommt man in den Genuss von 1,11 Prozent, 1,88 Prozent bzw. 2,55 Prozent für die entsprechenden Anlagezeiträume.

Über diese Werbung gelangen Sie direkt zum Festgeldangebot der Wüstenrot Bank:


Die aktuellen Zinsen aller hier vorgestellten Festgeldangebote finden Sie wie gewohnt in unserem

Festgeld Vergleich

In den letzten Monaten fand eine Zinssenkung nach der anderen statt. Zuletzt senkte die Bank of Scotland die Zinsen für ihr Tagesgeldkonto von 3,0 auf 2,5 Prozent – obwohl man gerade erst mit einer groß anlegten Werbekampagne im Fernsehen für die 3,0 geworben hatte.

Die Mercedes-Bank brachte gar das Kunststück zustande, innerhalb eines Monats (Juli) zwei Zinssenkungen für ihr Festgeld durchzusetzen.

trichet

EZB-Präsident Trichet

Da die letzte Leitzinsanpassung der Europäischen Zentralbank vom Mai schon einige Monate zurückliegt, dürfte sich dieser wichtige Einflussfaktor jetzt in den Angeboten auf dem Markt niedergeschlagen haben.

Gestern bezeichnete EZB-Präsident Jean-Claude Trichet in einer Pressekonferenz nach einer Sitzung des EZB-Rates das gegenwärtige Zinsniveau als angemessen.

On the basis of its regular economic and monetary analyses, the Governing Council decided to leave the key ECB interest rates unchanged. The current rates remain appropriate, taking into account all the information and analyses that have become available since our last meeting on 6 August 2009.

Die Bundestagswahlen in Deutschland, dem größten Mitglied in der Euro-Zone, könnten auch eine Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben. Sollten sich die optimistischen Einschätzungen einiger Wirtschaftsexperten bewahrheiten und die Talsohle der Wirtschafts- und Finanzkrise tatsächlich schon durchschritten sein, dürfte das Zinsniveau langfristig auch wieder ansteigen.

Doch Kritiker sehen in den Milliardensummen, die in das Bankensystem gepumpt wurden, eine Gefahr: „Wie kann die Liquidität wieder aus dem Markt herausgenommen werden“, fragte sich sogar der Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Hier ist ein reales Inflationsrisiko gegeben.

Somit lässt sich in der gegenwärtigen Situation keine Prognose über das zukünftige Zinsniveau für Festgeld und Tagesgeld abgeben. Ende des Jahres, wenn sich der „Wahlkampfnebel“ gelichtet und eine neue Regierung gebildet hat, sollte aber Klarheit bestehen, wohin die Reise geht. Wer jetzt Geld anlegen möchte, kann weder etwas falsch, noch etwas richtig machen – die zukünftige Entwicklung ist einfach zu unsicher.

Nach der Sommerpause soll heute mal wieder ein neues Finanzinstitut unter die Lupe genommen werden: Die SEB Bank. Die deutsche Tochter der größten Bank Schwedens hat ein interessantes Festgeld in ihrem Angebot. Die SEB unterscheidet bei ihren Produkten zwischen einem „Festgeld“ mit maximaler Laufzeit von einem Jahr und dem länger laufenden Termingeldkonto. Letzteres ist unsere Empfehlung.

Bei einer Laufzeit von 24, 36 oder 48 Monaten werden Zinsen von 2,30 Prozent p.a., 2,8 Prozent p.a. respektive 3,20 Prozent p.a. geboten. Das ist in der derzeitigen Marktsituation ein sehr guter Wert. Gerade die längstmögliche Anlagedauer des Termingeldkontos von 4 Jahren erscheint uns sehr interessant. Hier liegt die SEB Bank nahezu gleichauf mit der Mercedes Bank, die wir hier sonst gerne für längerfristige Geldanlagen empfehlen.
Um dieses Festgeldangebot zu nutzen, müssen Anleger mindestens 2.500 Euro investieren, die Zinsauszahlung erfolgt jährlich.

Anders als bei der Bank of Scotland gelten für die SEB Bank übrigens die deutschen Regelungen des Einlagensicherungsfonds. Sie ist also auch für Geldanlagen oberhalb der 50.000-Euro Grenze, bis zu der die Bank of Scotland immer eine gute Option bleibt, uneingeschränkt zu empfehlen.

Hier geht es direkt weiter zum Festgeld (dem „TermingeldKonto“) der SEB Bank.

…und hier noch unser Kurzprofil der SEB Bank.

Der allgemeine Trend zu niedrigen Zinsen setzt sich fort: Auch die Bank of Scotland hat die Zinsen für das Tagesgeldkonto gesenkt. Erst Anfang Juli waren die Konditionen für Anleger verschlechtert worden, die Zinsen sanken damals von 3,3 auf 3,0 Prozent.

Wer sein Geld jetzt bei der Bank of Scotland anlegt, erhält nur noch eine Verzinsung von 2,5 Prozent. Die Senkung überracht etwas, da die Bank of Scotland erst gerade mit einer großangelegten Werbekampagne für den (ehemaligen) 3,0-Zinssatz begonnen hatte. Doch anscheinend gibt der Markt Raum für solche Zinssenkungen her. Der wesentliche Vorteil des Tagesgeldkontos das Bank of Scotland, die große Flexibilität, bleibt freilich erhalten. Somit ist dieses Produkt gut geeignet, um sein Geld zu Parken und auf wieder steigende Zinsen zu warten.

 

Der Finanzexperte der Stiftung Warentest Uwe Böhler hat in der Sendung Verbrauchertipp im Deutschlandradio einige Tipps zur Geldanlage gegeben.

Zu den staatlich geförderten Formen der Geldanlage, die für die Altersvorsorge sehr gut geeignet seien, böten Banksparpläne ohne staatliche Förderung eine gute Alternative. In letztere könne man regelmäßig auch kleinere Beträge anlegen, zudem bleibe man damit flexibel, meint Böhler.

Leider sei die Verzinsung von Banksparplänen bei längerer Anlagedauer meist nicht sonderlich attraktiv. Die beste Verzinsung bei den Banksparplänen bieten derzeit Geldanlagen mit fixiertem Zins (also Festgeld – Festgeld-Test.com).

Döhler: „Herausragend in unserem Test ist das Produkt der Mercedes-Benz-Bank“. Eine weitere Möglichkeit sieht der Experte in der Geldanlage auf einem Tagesgeldkonto, um ein besseres Zinsumfeld abzuwarten.

Festgeld-Test.com empfiehlt seit längerem das Festgeld der Mercedes-Bank. Dies ist trotz der jüngsten Zinssenkung noch immer ein sehr gut verzinstes Festgeldangebot. Im Bereich Tagesgeldkonto empfehlen wir das Tagesgeld der Bank of Scotland als Festgeld-Alternative, deren Produkt bessere Konditionen als viele Festgeldangebote bietet. Beim Tagesgeld ist der Zinssatz nicht fixiert, dafür kann aber ständig über das Geld verfügt werden.

Hier geht es direkt weiter zum Festgeld der Mercedesbank (extern). Tagesgeld-Interessierte finden hier unsere Informationen zur Bank of Scotland.

Ihre Erfahrungen
Sie konnten bereits Erfahrungen mit Festgeld sammeln? Verlief die Eröffnung eines Festgeldkontos unkompliziert - oder haben Sie vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht und würden keinen Euro mehr auf einem Festgeldkonto anlegen, da sie enttäuscht wurden?

Helfen Sie anderen privaten Anlegern durch ausführliche Kommentare, egal ob zu konkreten Produkten (Festgeld, Tagesgeld) oder allgemein zur finanzpolitischen Entwicklung. Vielen Dank!
Festgeld-Zitat
"Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das."

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Festgeld-Test.com: Wir sorgen für den Überblick!