Im Überblick
Zinssatz
Leitzins EZB: 3,75 % (seit 04.05.2023)
Int. Banken
Der Markt für Festgeld bietet eine Menge an unterschiedlichen Angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Infos gesammelt und informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen rund um das Thema Festgeld.
Ihnen gefällt das Informationsangebot von Festgeld-Test.com? Unser Mix aus Hinweisen auf die aktuellen Zinsen für Festgeld und volkswirtschaftliche Analysen, damit Sie Ihre Strategie optimieren können? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns weiter empfehlen!

Archiv für die Kategorie „Allgemeines“

Eigentlich sind die Deutschen stets auf der Suche nach profitablen Geschäften. Über Jahre hinweg haben sie sich darüber aufgeregt, dass Giro- und Sparkonten keine Zinsen mehr abwerfen. In Zeiten von Negativzinsen haben die Bürger vermehrt Bargeld zuhause aufbewahrt, sei es im Tresor oder in der Schreibtischschublade, um den von der Notenbank auferlegten „Strafzins“ zu umgehen. Das erschien vernünftig. Mittlerweile hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Nullzinspolitik jedoch beendet und seit Juli 2022 den Leitzins deutlich auf 3,5 Prozent angehoben. Viele Banken ziehen ebenfalls nach und es gibt wieder etwas für das Ersparte. Doch was machen einige Deutsche? Sie verzichten darauf, wie ein Blick auf die Bargeldbestände im Land zeigt: Die Privatpersonen hierzulande haben mehr Bargeld zuhause als zu Zeiten ohne Zinsen.

Bargeldbestände in Deutschland sind gigantisch

„Im Jahr 2022 erreichte der Bargeldbestand mit etwa 436,8 Milliarden Euro einen Rekordstand. Das entspricht einem Zufluss von 52,4 Milliarden Euro im Vergleich zu 2021“, ergibt eine Analyse des Beratungsunternehmens Barkow Consulting im Auftrag des Vermögensverwalters Whitebox. „Jeder, der sein Geld zuhause hortet, verliert zwangsläufig einen Teil seiner Ersparnisse durch die Inflation“, sagt Salome Preiswerk, Geschäftsführerin von Whitebox. Den Deutschen entgingen allein im vergangenen Jahr fast 20 Milliarden Euro aufgrund der Geldentwertung – ein Negativrekord. Im Jahr 2021 betrug der reale Wertverlust noch sieben Milliarden Euro und 2020 lediglich 900 Millionen Euro.

Doch warum verzichten viele auf mögliche Zinserträge, insbesondere in einer Zeit, in der die Inflation zeitweise so hoch ist wie seit 50 Jahren nicht mehr? Darauf kann nur spekuliert werden: Einige haben vielleicht aufgrund ihrer finanziell komfortablen Lage schlichtweg vergessen, dass sie Bargeld gehortet haben – sie vermissen es einfach nicht. Oder noch ärgerlicher, sie haben den Ort ihres Verstecks vergessen. Andere möchten möglicherweise aufgrund der weltweiten politischen Lage mehr Bargeld zuhause haben, um die Furcht vor russischen Cyberangriffen auf den Bankensektor oder die Stromversorgung besser bewältigen zu können. Darüber hinaus gelten die Deutschen ohnehin als konservative Anleger. Aktien werden von vielen immer noch abgelehnt, da sie als zu riskant gelten. Vielleicht schleppt sich auch nicht jeder mit dicken Bündeln Bargeld zur Bank, wenn die Zinsen bei 2,5 Prozent liegen, zumal das Restrisiko besteht, unterwegs überfallen zu werden oder am Schalter mit unangenehmen Fragen konfrontiert zu werden.

Dennoch bleibt das Verhalten der Sparer rätselhaft. Schließlich haben die deutschen Banken, deren Verhältnis zu ihren Kunden nicht immer ungetrübt ist, ihre Bargeldreserven bei der Leitzinsänderung sofort auf ihre Konten bei der EZB zurückgeführt, um den Einlagenzins zu kassieren. Dadurch machen sie gute und risikolose Geschäfte. Und die Sparer möchten daran wirklich nicht teilhaben? Wer noch Bargeld zuhause hat und jetzt ins Grübeln kommt, weiß, was zu tun ist: Festgeld wird gerade wieder interessant! Angesichts der Inflation wäre natürlich auch ein Investment in Gold denkbar. Es hängt, wie immer, vom Risikoverhalten des Anlegers und der Einschätzung der Zukunft ab.

Nach einer jahrelangen Durststrecke musste die Europäische Zentralbank einsehen, dass eine Anhabung des Leitzinssatzes angebracht war. Eine Inflation in lange nicht mehr gesehener Höhe lässt hier auch keine andere Wahl. nach einer ersten Erhöhung folgt nun der zweite Schritt auf dann 1,25 Prozent. Immer noch ein sehr moderater Wert, wenn man sich historische Daten anschaut. Aber zumindest ein klares Signal an die Märkte, auf deren Reaktion jetzt zu warten ist.

Da für 2023 mit einer Rezession zu rechnen ist, tut sich die EZB schwer, noch stärker zu intervenieren. Gleichwohl ist sie durch ähnliche Schritte der FED unter Druck gesetzt, und das wichtigste Ziel der EZB ist nun einmal nicht die Förderung von Wirtschaftswachstum, sondern die Preisstabilität.

„Das, was typischerweise Rallys zum Entgleisen bringt, ist die Inflation“, meint der Chef des größten Staatsfonds der Welt, Nicolai Tangen in einem Interview mit dem Manager Magazin (Nr. 03/2021). Der norwegische Staatsfonds konnte 2020 eine um 0,27 Prozentpunkte höhere Rendite als der Index erzielen. Man scheint sich dort also auszukennen.

Wie aber lässt sich die Inflation in der gegenwärtigen Lage wieder „einfangen“? Wie werden sich die gigantischen Summen, die zur Überwindung der Coronakrise staatlicherseits (plus durch die EZB) in den Markt gepumpt wurden, wieder einfangen? Droht hier nicht ein massives Inflationsrisiko mit Auswirkung über alle Assetklassen?

Der Wirtschaftsweise Volker Wieland hält nun Inflationsraten für denkbar, „die zum Jahresende in einzelnen Monaten auch mal drei Prozent betragen können“, zitiert ihn die Wirtschaftswoche (Nr.12/2021 an 19.03.2021). Der private Konsum nahm 2020 um 6,5 Prozent ab – Geld, das die Konsumenten in den meisten Fällen nun auf der hohen Kante haben und gerne ausgeben möchten, wenn der Spuk der Pandemie endlich vorbei ist. Auch viele Investitionen wurden gestreckt oder verschoben, nicht nur, aber natürlich insbesondere in Hotel- und Gastgewerbe und weiteren, besonders hart getroffenen Branchen.

Mehrere Verbraucherzentralen Bundesländer möchten gegen willkürlich berechnete Zinsen bei langfristigen Sparverträgen vorgehen, berichtet die F.A.Z. in einem Bericht. Banken haben gemäß Gesetzen und Rechtsprechung die Möglichkeit, ihre Zinssätze an das Marktniveau anzupassen. Das erfordert aber entsprechende Regeln in den Sparverträgen oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die so klar sein müssen, dass Kunden die Zinsänderungen überprüfen und kalkulieren können. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sieht hier ganz aktuell ein Problem in der Nachvollziehbarkeit und hat in 43 Fällen nachgewiesesen, dass die Transparenzanforderungen des Bundesgerichtshofs nicht eingehalten werden.

Verbraucherzentrale informiert Bafin

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die zuständige Aufsichtsbehörde, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), hierüber in Kenntnis gesetzt. Auf F.A.Z.-Anfrage teilte die Bafin mit, dass ihr das Problem nicht nur aufgrund von Informationen von Verbraucherschützern schon länger bekannt sei, sondern auch aufgrund von Beschwerden von Verbrauchern direkt bei der Finanzaufsicht.

Das nicht enden wollende Niedrigzinsniveau auf dem deutschen und europäischen Markt führt dazu, dass Banken und Sparkassen mit Tricks und Kniffen versuchen, auch in bestehende Produkte einzugreifen und die Rendite gegen Null – und auch darunter – zu senken. Erst ein „normaler“, d.h. deutlich positiver Leitzins der EZB und ein Verzicht der Zentralbank auf darüber hinausgehende Eingriffe in den Markt könnten dazu führen, dass das Zinsniveau für private Anleger (ergo die Festgeldzinsen) sich wieder in einer Größenordnung bewegt, an die man sich über jahrzehnte gewohnt hatte. Der jetztige Zustand ist aus vielen Gründen ungesund.

Der Kurs des Euro ist im Verhältnis zum US-Dollar auf den tiefsten Stand des Jahres gefallen. Die ausgeprägte Dollar-Stärke hat seit der Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump zugenommen. Der Eurokurs erreichte gestern mit 1,0668 Dollar den tiefsten Stand seit Dezember 2015.

Trump-Erfolg bleibt nicht wirkungslos

Der triumphale Wahlerfolg von Donald Trump hat den Dollar im Vergleich zu anderen Leitwährungen deutlich gestärkt. Die Schwäche des Euro zum Dollar ist jedoch kein neues Phänomen, sondern seit April 2014 zu beobachten: Seinerzeit mussten für einen Euro noch 1,38 Dollar aufgebracht werden. Heute sieht es danach aus, dass Anfang 2017, wenn Amerika einen neuen Präsidenten hat und dieser seine Investitionsankündigungen in Taten umsetzt, eine Dollar-Euro-Parität möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich ist. Eine solche Parität gab es noch nie seit der Euro-Einführung. Analysten der Deutschen Bank sehen den Euro Ende 2017 sogar nur noch bei 0,95 US-Cent.

President-elected, ab 20. Januar 2017 im „mächtigsten Amt der Welt“: Donald Trump (Foto: Gage Skidmore)

Der Euro hat sich aber auch gegenüber anderen wichtigen Währungen wie dem Pfund oder dem Yen gab der Euro schwächer entwickelt. Die Europrobleme sind also nicht nur mit externen Effekten zu erklären, vielmehr Ausdruck einer strukturellen Schwäche.

US-Staatsanleihen bringen noch Zinsen

In diesem Zusammenhang gewinnt die Anlage in Fremdwährungen immer mehr Anhänger. Wer etwa amerikanische Staatsanleihen kauft, erhält hierfür eine Verzinsung, die deutlich über den deutschen Staatsanleihen liegt (bei einer Laufzeit von 10 Jahren aktuell 2,2 Prozent gegenüber 0,29 Prozent für deutsche Euroanleihen). Durch den möglichen Kursverlust des Euro zum Dollar kann sich noch einmal gutes Geld verdienen lassen. Natürlich ist auch eine Bewegung in die andere Richtung möglich.

Ausblick auf 2017

Neben einer neuen US-Führung wird auch der Verlauf des Brexit direkte und indirekte Auswirkungen auf das europäische Wirtschaftsumfeld bringen. Und Bewegung in den Märkten führt zu Chancen, die risikofreudige Anleger ergreifen können. Etwas besseres als 0,29 Prozent (und damit ein realer Wertverlust, da die Inflation in Deutschland gerade ansteigt und im Oktober bei 0,8 Prozent lag) sollte sich immer finden lassen, etwa mit einem Währungsanlagekonto. Viel Erfolg!

Wir wünschen allen Lesern ein erfolgreiches, renditeträchtiges Jahr 2015. Aber vor allem natürlich Gesundheit. Bitte verlieren Sie nicht den Spaß an der Geldanlage, auch wenn die Zinsen auch dieses Jahr sehr niedrig beginnen und wohl auch bleiben werden. Aktuelle Konditionen liefert wie gewohnt unser Zinsspiegel für Festgeld.

Unsere besten Festgeldangebote werden hier vorgestellt.

Daneben haben wir auch einen Tagesgeldvergleich, wenn Sie zeitlich sehr flexibel anlegen möchten.

 

Seit dem 11. Juni 2014 gilt der niedrigste Leitzins in der Geschichte der Europäischen Zentralbank: Für eine Verzinsung von gerade noch 0,15 Prozent verleiht die in Frankfurt am Main ansässige EZB das on ihr verwaltete Eurogeld an Geschäftsbanken – also praktisch kostenlos.

Neben der Senkung des Leitzinses beschloss der EZB-Rat die Einführung einer negativen Verzinsung von minus 0,1 Prozent auf Bankeinlagen, also quasi einen Strafzins. Dieser soll Geschäftsbanken dazu bringen, das Geld nicht bei der EZB anzulegen, sondern es an Firmen und Privatpersonen zu verleihen, um so die Konjunktur in Europa anzukurbeln.

Der Leitzins als geldpolitisches Instrument

Der Leitzins, der korrekt als Hauptrefinanzierungsinstrument (main refinancing operations) bezeichnet wird, ist das wichtigste geldpolitische Instrument einer Zentralbank. Indirekt führt eine Senkung bzw. Erhöhung zu entsprechenden Reaktionen bei Privatbanken: Bei niedrigen Leitzinsen sinken die Finanzierungskosten für Kredite, gleichzeitig aber auf die Renditen für Geldanlagen wie Festgeld. Hohe Leitzinsen hingegen führen zu attraktiveren Renditen bei der Geldanlage, machen jedoch die Kosten für Kredite (z.B. Hypothekenkredite) teurer – gleichzeitig wird die Inflationsrate niedrig gehalten.

Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Daher zeigen wir in der folgenden Infografik die Entwicklung des EZB-Leitzinses in den letzten Jahren.

Infografik: Historische Entwicklung des EZB-Leitzins

Infografik Euro Leitzins
Bei der Euroeinführung 1999 belief sich der Leitzins auf 3,0 Prozent. In den folgenden beiden Jahren wurde er sogar noch weiter erhöht bis zu einem Rekordwert von 4,75 Prozent im Oktober 2000. Zu dieser Zeit befand sich Europa in einem Wirtschaftsboom.

Im Anschluss an diese Hochphase wurde der Leitzins schrittweise reduziert, denn die Wirtschaft entwickelte sich schlecht und die Arbeitslosigkeit nahm zu. Die EZB versuchte auf diese Weise, die sich abschwächende Konjunktur in der Eurozone zu stimulieren. Von einem Zinssatz von 2,0 Prozent im Juni 2003 ging es dann wieder schrittweise nach oben auf 4,25 Prozent im Juli 2008.

Zins ist seit 2008 auf niedrigem Niveau

Und dann kam es zur globalen Finanzkrise. In den USA war der sogenannte Sub-Prime-Market zusammengebrochen, und diese Bankenkrise erfasste mit etwas Verzögerung auch Europa und die Eurozone und erschütterte das ganze Bankensystem, aber auch die reale Wirtschaft.

Die EZB reagierte: Im Rekordtempo wurde der Leitzins bis Mai 2009 auf 1,00 Prozent gesenkt. Da die Wirtschaft in Europa trotz dieses niedrigen Zinsniveau nicht in Schwung gekommen ist, entschloss sich die EZB nun zu dieser radikalen Maßnahme. Bei einem Zinssatz von 0,15 Prozent kann man von praktisch kostemlosen Geld sprechen. Ob sich die Konjunktur dadurch in Gang bringen lässt, wird jedoch von vielen Experten bestritten.

Was bedeutet das für Festgeld?

Das Zinsniveau bei Festgeld wird durch die Entscheidungen der EZB indirekt beeinflusst. Die Zinssenkungen der EZB in den letzten Jahren das das Zinsniveau bei Krediten reduziert, die Finanzierung von Immobilien wird also günstiger. Für Festgeld (Deposit) wird es jedoch weniger Rendite geben. Bis die aktuelle Senkung sich auf die Festgeldangebote auswirken, können noch ein paar Wochen vergehen. Wer also ohnehin plante, ein Festgeldkonto zu eröffnen, sollte jetzt schnell handeln, denn sonst sind die Zinsen noch niedriger als ohnehin!

Es tut sich arg wenig am Festgeldmarkt. Doch hin und wieder muss auch unser überschaubarer Zinsspiegel angepasst werden. Das haben wir heute getan, und damit haben Sie die aktuellsten Angaben zu Laufzeiten und Zinssätzen für die vorgestellten Festgeldangebote und Tagesgeldangebote. Klicken Sie links auf „Festgeld Vergleich“ um zum tabellarischen Vergleich zu gelangen.

Ihre Erfahrungen
Sie konnten bereits Erfahrungen mit Festgeld sammeln? Verlief die Eröffnung eines Festgeldkontos unkompliziert - oder haben Sie vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht und würden keinen Euro mehr auf einem Festgeldkonto anlegen, da sie enttäuscht wurden?

Helfen Sie anderen privaten Anlegern durch ausführliche Kommentare, egal ob zu konkreten Produkten (Festgeld, Tagesgeld) oder allgemein zur finanzpolitischen Entwicklung. Vielen Dank!
Festgeld-Zitat
"Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das."

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Festgeld-Test.com: Wir sorgen für den Überblick!