Im Überblick
Zinssatz
Leitzins EZB: 2,00 % (seit 05.06.2025)
Int. Banken
Der Markt für Festgeld bietet eine Menge an unterschiedlichen Angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Infos gesammelt und informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen rund um das Thema Festgeld.
Ihnen gefällt das Informationsangebot von Festgeld-Test.com? Unser Mix aus Hinweisen auf die aktuellen Zinsen für Festgeld und volkswirtschaftliche Analysen, damit Sie Ihre Strategie optimieren können? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns weiter empfehlen!

Archiv für die Kategorie „Festgeld“

Volkswagen und Mercedes-Benz sind die zwei deutschen Konzerne, die man zuerst nennt wenn es um das Thema Auto geht. Über ihre Finanzinstitute, die VW-Bank und die Mercedes-Bank, haben sich beide Firmen ein weiteres Standbein aufgebaut, das längst den Rahmen der klassischen Automobilfinanzierung verlassen hat. Vielmehr sind hier zwei Direktbanken entstanden, die gerade in der derzeitigen Situation der allgemeinen Verunsicherung für einigen Wirbel im Markt sorgen.

Sowohl bei der VW-Bank als auch bei der Mercedes-Bank ist erkennbar, dass beide Institute in die Offensive gegangen sind. Die Konditionen für Festgeldprodukte sind hier jeweils im obersten Marktbereich angesiedelt – wer also die beste Rendite für sein Geld sucht, der wird früher oder später auf die beiden Autobanken stoßen. Doch wer hat jetzt, im Moment, eigentlich die besseren Konditionen?

Der Vergleich soll Anlagemöglichkeiten mittlerer Laufzeit testen. Die Produkte der Wahl sind hier der VW-Bank Plus Sparbrief und die Mercedes-Bank Festzinsanlage. Gemeinsam ist sowohl bei VW-Bank als auch bei der Mercedesbank die Mindestanlagesumme von 2.500 Euro. Die Zinsen sind bei beiden Festgeldangeboten gestaffelt. Je länger der Anlagezeitraum, desto höher die Verzinsung.

Wer zahlt die besseren Zinsen?

Die Mercedes-Bank liegt klar vor der VW-Bank. Bei allen wählbaren Anlagezeiträumen ist mit der Festzinsanlage der Mercedes-Bank eine höhere Rendite zu erzielen. Die Zinsen liegen für einen zweijährigen Anlagezeitraum bei 2,5 Prozent bei der VW-Bank, die Mercedes-Bank zahlt jedoch 3,5 Prozent – also kann hier ein ganzer Prozentpunkt gewonnen werden.

Die Zinsen des VW-Bank Plus Sparbrief steigen bis auf 3,75 Prozent bei 5 Jahren Anlagedauer – da liegt die Mercedesbank zwar nur noch leicht vorn, bietet aber immer noch 4,1 Prozent und somit 0,35 Prozentpunkte mehr. Zwar kann bei VW auch bis zu 10 Jahren investiert werden, der Zinssatz steigt aber nicht weiter an. Der höchste Zinssatz bei der Mercedesbank beträgt 4,20 Prozent bei der maximal möglichen Anlagedauer von sechs Jahren.

Somit ist die Festzinsanlage der Mercedesbank in jedem Fall die zinsgünstigere Alternative.

Unser neuer Zinsspiegel für Festgeld und vergleichbare Finanzprodukte soll einen schnellen Überblick über die unserer Meinung nach interessantesten Anlagemöglichkeiten für kleine und mittlere Beträge liefern.

Der Zinsspiegel wird ständig aktualisiert und ist somit die ideale Anlaufstation für Kleinanleger, die sich schnell für ein passendes Festgeldangebot entscheiden möchten. Neben Festgeldangeboten (bzw. Festzinsanlegen oder Termingeldern) werden auch Tagesgeldangebote berücksichtigt, die durch besonders hohe Zinsen auffallen.

Hier geht es weiter zum Zinsspiegel für Festgeld.

Derzeit erscheinen insbesondere zwei Produkte attraktiv: Für kurzfristige Anlagen bietet das Tagesgeldangebot der Bank of Scotland Konditionen an, die kaum zu übertreffen sind. Langfristige Investoren sollten sich mit dem Festzinsangebot der Mercedes-Benz Bank (Mercedesbank) vertraut machen.

Die jüngste Leitzinssenkung der EZB auf 1,0 Prozent ist bereits in den Festgeldprodukten der Bankinstitute eingepreist. So zitiert das Handelsblatt einen Frankfurter Experten. Doch gleichzeitig wird in dem Artikel zum gegenwärtigen Zinsniveau bei Festgeld darauf hingewiesen, dass durchaus noch interessante Renditen zu realisieren sind. Unter den angesprochenen Banken sind auch zwei Institute ganz vorne dabei, die hier vorgestellt wurden.

Die Comdirect Bank liegt mit satten 4,0 Prozent Verzinsung auf dem ersten Platz. Zu beachten ist aber, dass dieser hohe Zinssatz nur bei Anlagen bis 10.000 Euro gilt, danach fallen die Zinsen nämlich in den Keller – eine etwas sonderbare Gestaltung. Auch ganz vorne mit dabei war die Bank of Scotland mit ihren 3,8 Prozent.

Somit ist es also auch bei einem Leitzinssatz von einem Prozent und einer sehr geringen Inflation von nahe Null möglich, für die eigenen Ersparnisse eine lukrative Anlage zu finden. Denn es ist natürlich zu bedenken, dass bei der Berechnung des Wertzuwachses auch das Inflationsniveau beachtet werden muss.  Und unter diesem Gesichtspunkt sind immer noch hohe Zinsen für Festgeld möglich.

Mit der Festzinsanlage der Mercedesbank hat die Finanztochter des bekannten Stuttgarter Autobauers ein Festgeld-Angebot für den strategischen, langfristigen Anleger in ihrem Portfolio.

Bei einer Laufzeit von 2 Jahren sind bereits 3,5 Prozent Rendite p.a. drin. Und je länger man der Bank mit dem Stern vertraut, um so höher fällt die Verzinsung aus – bis hin zu 4,2 Prozent bei einer Anlagedauer von sechs Jahren.

Eine Million Kunden vertrauen bereits den Finanzangeboten der Mercedesbank. Bei der hier bereits öfter beschriebenen Zinspolitik der EZB könnte ein defensiver Anleger mit dem Mercedesbank-Festgeld möglicherweise genau richtig liegen – wenn man davon ausgeht, dass die konjunkturelle Erholung sich noch etwas Zeit lässt, da dann die Zinsen auch wieder steigen könnten.

Wenn man die Festgeldangebote auf dem Markt miteinander vergleicht, ist das Mercedesbank-Festgeld sicherlich auf einem der vorderen Plätze zu finden. Vielleicht ist dieses Festgeldangebot der Mercedesbank ja etwas für Sie?

Update: Beachten auch das stets aktualisierte Kurzprofil: Mercedes Bank Festgeld

Mit Wirkung vom 13. Mai ist der der EZB-Leitzins erneut abgesenkt worden: Von 1,25 Prozent auf jetzt nur noch 1,00 Prozent. Somit gab es drei Absenkungen innerhalb von zwei Monaten.

Am 11. März wurde der für das gesamte Finanzgeschäft so wichtige EZB-Satz bereits von 2,00 Prozent auf 1,50 Prozent reduziert, am 8. April dann auf 1,25 Prozent.

Bundesbankpräsident Axel Weber hatte ja bereits Ende April weitere Leitzinssenkungen eingefordert, eine Null-Zinsen-Politik aber abgelehnt. Ob nun noch eine weitere Senkung folgen wird? Vermutlich dürfte es erst einmal bei dem derzeitigen Satz bleiben. Für Festgeldanlagen sind mit einer gewissen zeitlichen Verzögerungen weitere Anpassungen der Konditionen nach unten hin zu erwarten. Es gilt also nach wie vor: Lieber jetzt einsteigen, als noch ein paar Monate warten.

Übrigens scheint die Dynamik des Leitzinses auf Finanzangebote, die für Privathaushalte bestimmt sind, geringer zu sein als bei solchen, die größere Unternehmen ansprechen. Das belegt ein Handelsblattartikel, der die Kreditkonditionen in der jüngsten Vergangenheit beleuchtet.
Nun sind Kredit und Festgeld zwar zwei Paar Schuhe, doch gewisse Rückschlüsse sind hierbei schon zulässig.

Die traditionsreiche Wüstenrot Bank AG Pfandbriefbank bietet neben einem interessanten Tagesgeldangebot auch ein Wüstenrot Festgeld-Produkt an.

Das Wüstenrot Top Termingeld Flex richtet sich an strategische Anleger, wobei zwei Anlageklassen zu unterscheiden sind.

  • Für Anlagen ab einem Volumen von 5000 Euro bietet das Wüstenrot Festgeld  derzeit 1,88  Prozent  Guthabenzinsen p.a.
  • Bei Beträgen von 25000 Euro und mehr sind es im Moment 2,02 Prozent p.a.

Die Laufzeit der Angebote beträgt jeweils ein Jahr, wobei Sonderverfügungsmöglichkeiten auch während der vereinbarten Laufzeit möglich sind. Ebenso ist eine automatische Wiederanlage nicht gekündigter Beträge inbegriffen.

Die Verzinsung ist zwar gegenwärtig etwas schlechter als beim Wüstenrot Tagesgeld, wer jedoch auf fallende Zinsen spekuliert, und dazu wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch bald kommen, der findet im Wüstenrot Festgeld einen sicheren Hafen für einen mittelfristigen Anlagezeitraum.

Autobanken haben sich in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Vollbanken entwickelt. Die VW-Bank ist hier ganz vorne mit dabei, anders als die Fordbank.

So lockt man bei der VW-Bank bereits gezielt Privatkunden mit günstigen Konditionen für ein Konto an. Im Privatkundengeschäft lässt sich gerade auch in der Krise noch Geld verdienen. Und die Marke Volkswagen steht für ein solides Unternehmen (mit Staatsbeteiligung), das so schnell nicht pleite gehen dürfte. Die Kurssprünge, die die VW-Aktie im Zuge der Übernahme durch Porsche gemacht hat, waren unglaublich! Aber auch jetzt steht die Aktie noch sehr gut da, anders als der Daimler aus Stuttgart oder die Münchner BMW.

Tagesgeld und Festgeld-Angebote werden noch zunehmen bei den Autobanken. Denn dahin geht auch das Interesse der Anleger, die nach einem sicheren Hafen für ihr Erspartes suchen. Dies können Autobanken vermeintlich anbieten. Deren Lage dürfte besser sein als die so mancher Bank. Und was beide gemeinsam haben: Als Schlüsselindustrien können sie sich staatlicher Geldspritzen sicher sein. Bei den Autokonzerne verzichtet Vater Staat auf die Einflussmöglichkeiten, die er bei Banken einfordert, welche sich unter den staatlichen Schutzschirm flüchten. Das könnte ein weiterer Vorteil für die Autobanken sein, die aggresives Marketing betreiben können, während über Commerzbank & Co nicht nur der Staat, sondern auch die Öffentlichkeit wachen.

Ihre Erfahrungen
Sie konnten bereits Erfahrungen mit Festgeld sammeln? Verlief die Eröffnung eines Festgeldkontos unkompliziert - oder haben Sie vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht und würden keinen Euro mehr auf einem Festgeldkonto anlegen, da sie enttäuscht wurden?

Helfen Sie anderen privaten Anlegern durch ausführliche Kommentare, egal ob zu konkreten Produkten (Festgeld, Tagesgeld) oder allgemein zur finanzpolitischen Entwicklung. Vielen Dank!
Festgeld-Zitat
"Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das."

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Festgeld-Test.com: Wir sorgen für den Überblick!