Im Überblick
Zinssatz
Leitzins EZB: 2,00 % (seit 05.06.2025)
Int. Banken
Der Markt für Festgeld bietet eine Menge an unterschiedlichen Angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Infos gesammelt und informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen rund um das Thema Festgeld.
Ihnen gefällt das Informationsangebot von Festgeld-Test.com? Unser Mix aus Hinweisen auf die aktuellen Zinsen für Festgeld und volkswirtschaftliche Analysen, damit Sie Ihre Strategie optimieren können? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns weiter empfehlen!

Archiv für die Kategorie „Festgeld“

Die Bank of Scotland hat die Geldanlageform Festgeld in ihr Produktportfolio aufgenommen. Hier wurde bereits des öfteren auf das attraktive Tagesgeldkonto der Bank of Scotland hingewiesen. Dies kann jetzt um ein Festgeldkonto ergänzt werden.

Wichtig: Sie müssen dazu ein Tagesgeldkonto der Bank of Scotland eröffnen, wenn Sie noch keins besitzen.

Konditionen des Festgeldkontos der Bank of Scotland

Die Bank of Scotland bietet das Festgeld in zwei Varianten: Mit monatlicher oder jährlicher Zinsauszahlung. Anders als beim täglich verfügbaren Tagesgeldkonto wird der Zins über eine bestimmte Laufzeit fixiert. Hier sehen Sie die aktuellen Zinskonditionen:

Zinsen für das Bank of Scotland Festgeld

Dieser Beitrag ist überholt, die derzeit aktuellen Zinsen der Bank of Scotland entnehmen Sie bitte der Rubrik Festgeldprodukte.

Eine Mindestanlagesumme oder maximale Anlagesumme gibt es nicht. Die Eröffnung und Nutzung des Festgeldkontos ist kostenfrei. Beachten Sie, dass für die Bank of Scotland die britischen Regeln der Einlagensicherung Anwendung finden – Kundeneinlagen sind bis zu einem Gegenwert von insgesamt 50.000 britischen Pfund zu 100 % abgesichert.

Unser Tipp

Sie können die monatliche oder jährliche Zinsauszahlung nach Ihrer eigenen Vorliebe auswählen. Die zusätzlichen Zinsgewinne bei einer jährlichen Auszahlung sind leider sehr gering (nur eine 0,05 Prozentpunkte höhere Rendite). Derzeit ist das Tagesgeld bei der Bank of Scotland mit 2,5 Prozent höher verzinst als der Einstiegszinssatz für das Festgeld bei zweijähriger Laufzeit, der bei 2,40 Prozent (bzw. 2,35 Prozent) liegt.

Bekanntlich ist der Tagesgeldzinssatz nicht fixiert – eine Senkung ist im gegenwärtigen Marktumfeld nicht auszuschließen, aber auch nicht unbedingt die wahrscheinlichste Möglichkeit. Deshalb scheint uns das Festgeld mit 24-monatiger Anlagedauer bei der Bank of Scotland nicht sonderlich attraktiv.

Anders sieht es jedoch bei einer längeren Anlagedauer aus: Bei drei Jahren liegt der Festgeldzins auf gleicher Höhe mit der Mercedes Bank, wenn man auf vier Jahre geht (48 Monate), kann man bei der Bank of Scotland sogar eine bessere Verzinsung erzielen. Das Zusammenspiel mit dem Tagesgeldkonto (kostenlose Kontoführung inklusive) und die wahlweise monatliche oder jährliche Zinsauszahlung bietet ein hohes Maß an Planungsfreiraum.

Das Festgeld der Bank of Scotland kann zusammenfassend für die drei- oder vierjährige Anlage empfohlen werden.

Die VW Bank hat für den ersten Oktober 2009 eine Zinssenkung für diverse Angebote angekündigt. Darunter befindet sich auch das VW Bank Tagesgeld, für das die Tochter des Volkswagenkonzern den Namen „Plus Konto“ verwendet. Konnte dort bisher eine Rendite von 1,85 Prozent p.a. erzielt werden, so wird diese mit Wirkung vom morgigen Tag an auf 1,60 Prozent p.a. gesenkt.

Da es sich um ein Tagesgeld und nicht um ein Festgeldangebot handelt, betrifft die Senkung alle Kunden der VW Bank, die ihr Geld in ein VW Tagesgeld investiert haben.

Das aktuelle Festgeldangebot der VW Bank

Wir haben vor einiger Zeit, genauer gesagt Mitte Juni 2009, die Festgeldangebote der VW Bank mit denen der Mercedes Bank verglichen. Damals konnte sich die Mercedes Bank klar gegen die VW Bank durchsetzen und mit deutlich höheren Zinsen (je nach Anlagezeitraum waren es bis zu einem Prozentpunkt) überzeugen.

Seitdem hat die Mercedes Bank zweimal die Zinsen abgesenkt, während die VW Bank für das langfristige Festgeld (den sogenannte VW Plus Sparbrief) immer noch die gleichen Bedingungen anbietet. Ergebnis: Bei einem Anlagezeitraum von 5 Jahren und mehr ist die VW Bank jetzt an der Mercedes Bank vorbei gezogen und bietet leicht höhere Zinsen an.

Die VW Bank offeriert für eine Anlagedauer von 5 bis 10 Jahren eine Verzinsung von 3,75 Prozent p.a., die Mercedesbank erlaubt bei einer maximalen Anlagedauer von 6 Jahren eine Verzinsung mit 3,50 Prozent, bei 5 Jahren sind es 3,40 Prozent. Bei kürzeren Anlagedauern ist die Mercedes Bank noch immer leicht in Führung, ab 5 Jahren empfehlen wir jedoch das Festgeld der VW Bank. Beachten Sie, dass die VW Bank eine Mindestanlagesumme von 2.500 Euro verlangt.

Die Zinsen für das VW Bank Festgeld (Plus Sparbrief) bleiben bei einer längeren Laufzeit – und nur die wäre bei diesem Produkt empfehlenswert – übrigens unangetastet. Nur bei einer Anlagedauer über ein oder über zwei Jahre findet eine Reduzierung statt.

Unsere Festgeld-Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das VW Bank Festgeld (der Plus Sparbrief) bei Anlagen über eine Dauer von 5 Jahren und mehr ein interessantes Angebot darstellt, dass leicht bessere Konditionen als das Festgeld der Mercedes Bank bietet. Das Tagesgeld der VW Bankwird durch die Zinssenkung jedoch noch uninteressanter. Hier gibt es wesentlich lukrativere Angebote, etwa bei der Bank of Scotland.

Die Wüstenrot Bank hat mit Wirkung von heute (10. September 2009) die Zinsen für Festgeld leicht abgesenkt. Wie gehabt sind Anlagen ab 5.000 Euro möglich, ab 25.000 Euro gibt es bessere Zinskonditionen.

Für das Festgeld „Top Termingeld Flex“ sind bei der Wüstenrot Bank nun für Anlagen in Festgeld über einen Zeitraum von 12 Monaten 1,01 Prozent, bei 24 Monaten 1,66 Prozent und bei 48 Monaten 2,33 Prozent zu realisieren.

Ab 25.000 Euro Anlagevolumen kommt man in den Genuss von 1,11 Prozent, 1,88 Prozent bzw. 2,55 Prozent für die entsprechenden Anlagezeiträume.

Über diese Werbung gelangen Sie direkt zum Festgeldangebot der Wüstenrot Bank:


Die aktuellen Zinsen aller hier vorgestellten Festgeldangebote finden Sie wie gewohnt in unserem

Festgeld Vergleich

Nach der Sommerpause soll heute mal wieder ein neues Finanzinstitut unter die Lupe genommen werden: Die SEB Bank. Die deutsche Tochter der größten Bank Schwedens hat ein interessantes Festgeld in ihrem Angebot. Die SEB unterscheidet bei ihren Produkten zwischen einem „Festgeld“ mit maximaler Laufzeit von einem Jahr und dem länger laufenden Termingeldkonto. Letzteres ist unsere Empfehlung.

Bei einer Laufzeit von 24, 36 oder 48 Monaten werden Zinsen von 2,30 Prozent p.a., 2,8 Prozent p.a. respektive 3,20 Prozent p.a. geboten. Das ist in der derzeitigen Marktsituation ein sehr guter Wert. Gerade die längstmögliche Anlagedauer des Termingeldkontos von 4 Jahren erscheint uns sehr interessant. Hier liegt die SEB Bank nahezu gleichauf mit der Mercedes Bank, die wir hier sonst gerne für längerfristige Geldanlagen empfehlen.
Um dieses Festgeldangebot zu nutzen, müssen Anleger mindestens 2.500 Euro investieren, die Zinsauszahlung erfolgt jährlich.

Anders als bei der Bank of Scotland gelten für die SEB Bank übrigens die deutschen Regelungen des Einlagensicherungsfonds. Sie ist also auch für Geldanlagen oberhalb der 50.000-Euro Grenze, bis zu der die Bank of Scotland immer eine gute Option bleibt, uneingeschränkt zu empfehlen.

Hier geht es direkt weiter zum Festgeld (dem „TermingeldKonto“) der SEB Bank.

…und hier noch unser Kurzprofil der SEB Bank.

Nach gerade einmal einem Monat senkt die Mercedes-Bank erneut die Zinsen für Festgeld und Festzinsanlage. Diese waren bereits mit Wirkung vom 1. Juli 2009 an deutlich nach unten korrigiert worden. Warum das Geldinstitut nun erneut an der Zinsschraube dreht, bleibt schleierhaft. Anscheinend ist das Kundeninteresse so groß, dass man glaubt, seine Produkte etwas unattraktiver gestalten zu können.


Wie immer gilt der Tipp: Wer ohnehin sein Geld in Festgeld anlegen möchte, sollte das noch gültige Festgeldangebot ausnutzen. Wichtig ist immer der Zinssatz zum tatsächlichen Laufzeitbeginn!

Hier die neuen Bedingungen:

Festgeld der Mercedes-Bank

Laufzeit Zinsen bis 30.07.09 Zinsen ab 31.07.09
3 Monate 1,00% p.a. 0,75% p.a.
6 Monate 1,30% p.a. 1,10% p.a.
9 Monate 1,40% p.a. 1,30% p.a.
12 Monate 2,25% p.a. 2,00% p.a.

Festzinsanlage der Mercedes-Bank

Laufzeit Zinsen bis 30.07.09 Zinsen ab 31.07.09
2 Jahre 3,00% p.a. 2,50%
3 Jahre 3,25% p.a. 3,00%
4 Jahre 3,60% p.a. 3,30%
5 Jahre 3,60% p.a. 3,40%
6 Jahre 3,75% p.a. 3,50%

Besonders deutlich ist der Rückgang bei der sehr beliebten Festzinsanlage über 2 Jahre: Hier wurde beim Zinssatz (wie bereits vor einem Monat) ein halber Prozentpunkt abgezogen. Wer noch im Juni einen Vertrag abgeschlossen hatte, sicherte sich satte 3,5 Prozent Zinsen.

Hier geht es direkt zum Festgeld und zur Festzinsanlage (extern).

Update: Sie suchen die aktuellsten Informationen? Hier gibt es die neuesten Infos zum Mercedes Bank Festgeld.

Update 2 (27. Oktober 2009) : Die Mercedes Bank nutzt nun für beide Produkte einheitlich den neuen Namen Festzinskonto. Hier der Artikel zum Festzinskonto der Mercedes Bank. Die hier angegebenen Konditionen wurden im übrigen nicht geändert.

Heute wurden unser Vergleich der Festgeld-Zinsen für die hier vorgestellten Festgeld-Angebote aktualisiert. Die Wüstenrot-Bank mit dem Top Termingeld flex und die Citibank Deutschland mit ihrem Citibank-Festgeld haben ihre Konditionen verändert. Wie zu erwarten sind die Zinsen in beiden Fällen leicht gesunken.

Eine derzeit häufig gestellte Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem Mercedes Bank Festgeld und der Mercedes Bank Festzinsanlage?
Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen, beide stehen für Geldanlagen, bei denen die Laufzeit und die Verzinsung des angelegten Kapitels von Anfang an feststeht.

Anders als beim Tagesgeld können sich die Zinsen für Festgeld also nicht verändern, was dem Anleger eine bessere Planbarkeit ermöglicht. Kleinanleger, die in den letzten Monaten oder Jahren beispielsweise in Mercedes Bank Festgeld investiert haben, können sich freuen: Sie profitieren weiterhin vom damals hohen Zinsniveau, während die Inflationsrate seitdem deutlich gesunken ist und derzeit nahe Null liegt – die inflationsbereinigte Rendite ist also sehr gut!

Doch auch zum jetzigen Zeitpunkt ist das Mercedes Bank Festgeld weiterhin eine gute Form der Geldanlage, da es bei der Verzinsung deutlich besser liegt als die meisten Konkurrenzprodukte. Die Mercedes Bank Festzinsanlage ist ein Begriff, der von der Mercedesbank vermutlich aus Marketing-Gesichtspunkten verwendet wird. Die Festzinsanlage hat eine längere Laufzeit als das Festgeld. Außerdem ist es bei der Festzinsanlage freiwillig möglich, die jährliche Zinsgutschrift wieder anzulegen, was mit zunehmender Laufzeit zu einer steigenden Rendite führt (Zinsenzins). So ist bei der längstmöglichen Anlagedauer von 6 Jahren, die eine nominale Verzinsung von 3,75 Prozent einbringt, eine Rendite von 4,12 erreichbar.

Und in diesem Zinseszins (der nach unserem Kenntnisstand nicht obligatorisch ist, d.h. man kann sich die Zinsen auch auszahlen lassen) besteht auch schon der einzige wirkliche Unterschied zwischen der Festzinsanlage und dem Festgeld der Mercedes Bank.

Hier geht es direkt zum Festgeld und zur Festzinsanlage (extern).

Die Mercedes-Bank hat für den 1. Juli 2009 eine Zinssenkung auf breiter Front angekündigt. Die Zinsen für das Mercedes-Bank Festgeld und die Mercedes-Bank Festzinsanlage werden je nach Anlagezeitraum um bis zu einem halben Prozentpunkt abgesenkt. Auch das Tagesgeldkonto der Mercedesbank bleibt von der Zinskorrektur nicht verschont.

Die Absenkungen sind unterschiedlich. Hier wurde wiederholt die Mercedes-Bank Festzinsanlage als attraktives Finanzprodukt besprochen, das für eine längerfristige Anlage besonders zu empfehlen ist. Diese Tabelle veranschaulicht die Absenkung der Zinsen für die Festzinsanlage der Mercedesbank:

Laufzeit bisher. ab 1. Juli
2 Jahre 3,50% p.a. 3,00%
3 Jahre 3,75% p.a. 3,25%
4 Jahre 4,00% p.a. 3,60%
5 Jahre 4,10% p.a. 3,60%
6 Jahre 4,20% p.a. 3,75%

Die Absenkung ist nicht ungewöhnlich und spiegelt nur die Realitäten des Marktes wieder, der hauptsächlich durch einen fallenden Leitzins beeinflusst wird. Wer ohnehin gerade über eine Geldanlage nachdenkt, sollte schnell noch bis zum Monatsende zuschlagen und sich das derzeitige Zinsniveau einer Festzinsanlage der Mercedes-Bank sichern.

Hier geht es direkt zum Festgeld und zur Festzinsanlage (extern).
Sie brauchen weitere Informationen zum Festgeldangebot der Mercedesbank? Besuchen Sie unser Kurzprofil zum Mercedes-Bank Festgeld,um mehr zu den derzeit gültigen Konditionen für das Festgeld der Mercedes Benz Bank zu erfahren.

Ihre Erfahrungen
Sie konnten bereits Erfahrungen mit Festgeld sammeln? Verlief die Eröffnung eines Festgeldkontos unkompliziert - oder haben Sie vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht und würden keinen Euro mehr auf einem Festgeldkonto anlegen, da sie enttäuscht wurden?

Helfen Sie anderen privaten Anlegern durch ausführliche Kommentare, egal ob zu konkreten Produkten (Festgeld, Tagesgeld) oder allgemein zur finanzpolitischen Entwicklung. Vielen Dank!
Festgeld-Zitat
"Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das."

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Festgeld-Test.com: Wir sorgen für den Überblick!