Im Überblick
Zinssatz
Leitzins EZB: 2,00 % (seit 05.06.2025)
Int. Banken
Der Markt für Festgeld bietet eine Menge an unterschiedlichen Angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Infos gesammelt und informieren Sie regelmäßig über neue Entwicklungen rund um das Thema Festgeld.
Ihnen gefällt das Informationsangebot von Festgeld-Test.com? Unser Mix aus Hinweisen auf die aktuellen Zinsen für Festgeld und volkswirtschaftliche Analysen, damit Sie Ihre Strategie optimieren können? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns weiter empfehlen!

Archiv für die Kategorie „Allgemeines“

Die Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 7. April 2011 hat eine fast zwei Jahre andauernde Stagnationsphase beendet, in der der wichtige Zinssatz bei einem Prozent verharrte. Auch wenn die Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte nur minimal ausfällt, dürfte dadurch der Zinsmarkt in Bewegung gesetzt werden. Die nach wie vor stabil anziehende deutsche Konjunktur wird ein übriges Bewirken, um die Inflation – und damit auch die Zinsen – in die Höhe zu treiben. Diese Entwicklung wird sich unserer Auffassung nach jedoch langsam entwickeln.

Geld: wie anlegen? Foto: Mario Schmidt @ aboutpixel.de

Hierzu die Frankfurter Allgemeine Zeitung:

Die Anhebung des Hauptrefinanzierungssatzes der EZB von 1 auf 1,25 Prozent wurde als Signal gewertet, dass sich nicht nur die Volkswirtschaften in den Kernländern der Währungsunion sondern auch in der Peripherie so weit erholen, dass auf die expansive Notpolitik aus den Krisenzeiten langsam verzichtet werden kann.

Die Stiftung Warentest weist in einem Beitrag, der sich mit den Auswirkungen der Leitzinserhöhung auf die Geldanlagen für Privatanleger befasst, darauf hin, dass die Erhöhung so erwartet worden war und in den einschlägigen Produkten wie Festgeld und Tagesgeld bereits eingepreist wurde.

Wie soll man als Privatanleger auf die Leitzinserhöhung reagieren?

Die Zinsen für ein Tagesgeldkonto sind nicht fixiert und können täglich geändert werden, daher der Name. Steigende Leitzinsen werden folgerichtig auch zu steigenden Tagesgeldzinsen führen, dafür wird der Wettbewerb sorgen. Als Tagesgeldanleger muss man sich also keine großen Gedanken machen, geschweige denn die eigene Strategie anpassen.

Anders sieht es im Bereich Festgeld aus. Hier gibt es zwei Ansätze:

  • Wer auf weiter steigende Zinsen hofft, sollte nur in kurzen Laufzeiten anlegen. Die Bank of Scotland oder die Mercedes Benz Bank bieten bereits Laufzeiten ab 12 Monaten (im Falle der Bank of Scotland) und drei Monaten (Mercedes Bank) an. Da die Zinsen über die Laufzeit dann fixiert sind, könnte man mit einer längeren Laufzeit nicht auf steigende Zinsen reagieren.
  • Womit wir bei Variante zwei wären: Sie gehen nicht von weiter steigenden Zinssätzen aus und möchten nicht auf die besseren Zinsen verzichten, die längerfristige Festgeldanlagen gegenüber den kurzfristigen versprechen. Die hier vorgestellten Festgelder erlauben Anlagehorizonte von bis zu sechs Jahren bei deutlich höheren Zinssätzen.

Wir raten angesichts der insgesamt unsicheren Lage weiterhin zu kurzen Laufzeiten (Variante 1) in Verbindung mit einem Tagesgeldkonto, das ein Höchstmaß an Flexibilität garantiert. Weitere Zinserhöhungen durch die EZB sind auch im Laufe des Jahres 2011 möglich.

Wir, das Team von Festgeld-Test.com, wünschen allen unseren treuen Lesern eine besinnliche Vorweihnachtszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Bleiben Sie uns treu und informieren Sie sich auch 2011 auf unserer Internetseite über die neuesten Trends rund um die Geldanlage in Festgeld.

Gestern wurde unser Festgeldzinsen-Vergleich aktualisiert. Bald wird diese beliebte Rubrik in Tabellenform um einige Informationen erweitert, damit Sie sich nocht schneller bezüglich Ihrer Geldanlage entscheiden können – seien Sie also gespannt.

In einem neuen Bericht warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) davor, dass die globale Finanzkrise noch nicht ausgestanden sei. Werde die überbordende öffentliche Verschuldung nicht angegangen, „gibt es ein echtes Risiko, dass die Erholung untergraben und die Finanzkrise in eine neue Phase hinein verlängert wird“, wird José Viñals, Chef der IWF-Abteilung für Geldpolitik und Kapitalmärkte im Manager Magazin zitiert .

Die Schuldenkrise sei nicht etwa nur ein Problem für Griechenland. Vielmehr habe der Verschuldungsgrad der größten Wirtschaftsnationen gemessen an ihrer Wirtschaftsleistung das höchste Niveau seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Ein daraus resultierender „Risikoaufschlag“ für Staatsanleihen und letztlich steigende Zinsen für privatwirtschaftliche Kredite könnte die Finanzkrise weiter in die Länge ziehen.

Größte und wichtigste Aufgabe der Regierungen sei die Sanierung der eigenen Haushalte, so der IWF. Es gibt aber auch eine positive Meldung: Der Internationale Währungsfonds verringerte seine Schätzung über die Abschreibungen der Banken von bislang 2,8 Billionen auf 2,3 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) seit Beginn der Finanzkrise 2007 bis heute. Die Lage der Banken ist also besser, als man bisher befürchtet hatte. Dadurch sinkt die Gefahr von Bankenpleiten und eines Zusammenbruchs der Einlagensicherung.

Informationen zum Internationalen Währungsfonds finden Sie auf dessen Website.

Die Citibank Deutschland ändert ihren Namen in Targobank. An diesem Wochenende wird fleißig in den Fillialen des deutschen Bankhauses gewerkelt werden. Denn ein neuer Name bedeutet auch neues Logo, kurz ein ganz neuer Auftritt in der Öffentlichkeit.

Diese Umbenennung möchte die Targobank positiv nutzen.

„Der Markenwechsel ist eine einmalige Chance, unsere Geschäftsstrategie neu auszurichten. Wir entwickeln ein Erfolgsmodell weiter”, sagt Franz Josef Nick, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK. „Wir erfüllen den Wunsch der Kunden nach verständlicher Beratung, klaren Konditionen und einfachen Produkten.”

Ab Montag, dem ersten richtigen nach-Citibank-Tag,  darf man sich auf attraktive Willkommensangebote freuen. Und der zitierte Vorstandsvorsitzende möchte „mehr Verständlichkeit bei Produkten und in der Beratung zu schaffen.“ Das hört sich gut an, denn nicht immer war die ständige Zinswechselpolitik der Citibank so gut nachvollziehbar für die Verbraucher wie die einfachen Tarifmodelle der Konkurrenz. Wir werden die Produkte der Targobank in der nächsten Woche einmal genau unter die Lupe nehmen und insbesondere das Targobank Festgeld einer Untersuchung unterziehen.

Am 22. Februar ist es soweit: Die Citibank Deutschland ändert ihren Namen in Targobank. Seit dem 6. Dezember 2008 gehört die Citibank Deutschland ohnehin nicht mehr zur global agierenden Citibank-Gruppe. Sie wurde seinerzeit durch die französische Crédit Mutuel, die zweitgrößte Privatkundenbank Frankreichs, übernommen. Somit war klar, dass man sich mittelfristig von dem Namen verabschieden musste. Der Februar 2010 wurde bereits bei der Übernahme als Zeitpunkt für den Namenswechsel vereinbart.

Die Targobank möchte unter ihrem neuen Namen „nicht alles anders, aber vieles besser machen“. Für den Privatkunden wird sich zuerst einmal nichts ändern: Kontonunmmern, Finanzierungskonditionen und monatliche Raten sowie alle Verträge bleiben bestehen. Es besteht also kein Grund zur Sorge.

Zudem wird auch die Targobank über eine Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds deutscher Banken ein Höchstmaß an Sicherheit für die Geldanlagen garantieren. Die Haftung gegenüber jedem einzelnen Anleger, der sein Geld einer Bank anvertraut, die Mitglied im Einlagensicherungsfonds ist, beträgt 30 Prozent des gezeichneten Eigenkapitals der Bank. Ein sehr beruhigender Wert, denn Geldanlagen in solchen Größenordnungen bleiben nur Milliardären vorbehalten.

Wir sind gespannt, wie sich die neue Targobank im Bereich Festgeld aufstellen wird. Hier wären nicht ständig wechselnde Zinssätze ein Punkt, an dem sie ihre Motto „So geht Bank heute“ und den Anspruch, Bankgeschäfte so weiter zu entwickeln, dass sie für unsere Kunden einfacher werden, in die Praxis umsetzen könnte.

Die Stiftung Warentest hat in der vergangenen Woche einen praktischen Überblick zu der Einlagensicherung bei Bankeinlagen in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern erstellt. Die Tabelle erlaubt eine rasche Orientierung, welche Einlagensicherung für welches Institut Anwendung findet (auch wenn nur wenige aufgelistet sind).

Für die hier auf Festgeld-Test.com vorgestellten Banken bzw. deren Produkte findet in aller Regel der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken Anwendung. Dieser sieht eine Deckung bis zur Haftungsgrenze von 30 Prozent des haftenden Eigenkapitals der Bank vor,  mindestens jedoch 1,5 Mio. Euro. Für private Anleger dürfte das in aller Regel ausreichen, nur wer Multimillionenbeträge anlegt, sollte sich die Bank, bei der er investiert, einmal genauer ansehen. Aber für dieses Klientel wird es dann ohnehin individuelle Angebote geben, Festgeld wir es hier vorgestellt wird ist ein Massenprodukt für den Normalverdiener.

Luxemburg: Nur bis 50.000 Euro in Festgeld anlegen, empfiehlt Warentest (Grafik: Wikipedia)

Ein Sonderfall ist die Bank of Scotland, für die die britische Einlagensicherung Anwendung findet. Hier sollte man etwas genauer hinschauen, denn die Sicherung endet bei 50.000 britischen Pfund (etwas mehr als 50.000 Euro also). Als Faustregel würden wir hier, ebenso wie die Stiftung Warentest, nur Beträge von maximal 50.000 Euro anlegen. Die Bank of Scotland bietet zwei interessante Produkte, das Tagesgeldkonto der Bank of Scotland sowie das Festgeld – beide überzeugen durch sehr attraktive Zinsen.

Auch bei der DKB Bank gilt eine andere Einlagensicherungsgrenze. Hier aber zum Vorteil des Anlegers, denn als Tochter der (staatlichen) Bayerischen Landesbank findet die Einlagensicherung des Bundesverband Öffentlicher Banken (VÖB) Anwendung. Diese garantiert eine unbegrenzte Deckung – bei der DKB Bank ist man also auf der ganz sicheren Seite.

Für die Angebote von Banken aus Luxemburg, Österreich und den Niederlanden empfiehlt die Stiftung Warentest: Anlagen nur bis zu einer Größenordnung von 50.000 Euro.

Die Bundesbank und ihr Präsident Axel Weber wird mächtiger: Wie Tagesschau.de in einem ausführlichen Beitrag berichtet, soll die Bankenaufsicht zukünftig bei der Bundesbank angesiedelt sein. Darauf hätten sich Union und FDP in ihren Koalitionsverhandlungen bereits geeinigt.

Weber habe in den letzten Monaten immer wieder darauf gedrängt, dass die Bundesbank die deutschen Privatbanken zukünftig alleine beaufsichtigen solle. Tagesschau.de zitiert aus einem Zeitungsinterview Webers:

„In zwölf der 13 Euro-Länder, in denen die Zentralbank für die Bankenaufsicht zuständig ist, wurde die Aufsicht voll in die Zentralbank integriert“. Die geldpolitische Unabhängigkeit der Banken habe das nicht geschwächt.

So könnte der Geburtsfehler der Bankenaufsicht in Deutschland beseitigt werden, der sich in den hoffentlich zurückliegenden Krisenzeiten als fatal herausstellen sollte: Während die BaFin für Wertpapierhandel und Versicherungen ausschließlich zuständig war, wurden die Befugnisse bei der Bankenaufsicht zwischen BaFin und Bundesbank geteilt.

Sobald die Koalitionsverhandlungen abgeschlossen sind, wird hier bei Festgeld-Test.com auf die Neuregelung eingegangen.

Ihre Erfahrungen
Sie konnten bereits Erfahrungen mit Festgeld sammeln? Verlief die Eröffnung eines Festgeldkontos unkompliziert - oder haben Sie vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht und würden keinen Euro mehr auf einem Festgeldkonto anlegen, da sie enttäuscht wurden?

Helfen Sie anderen privaten Anlegern durch ausführliche Kommentare, egal ob zu konkreten Produkten (Festgeld, Tagesgeld) oder allgemein zur finanzpolitischen Entwicklung. Vielen Dank!
Festgeld-Zitat
"Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das."

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Festgeld-Test.com: Wir sorgen für den Überblick!